Die zweite Ausgabe des Jahres ist mit dem Themenschwerpunkt „Individuelle Nachwuchsspielerausbildung“ erscheinen.
Fragt man erfolgreiche Nachwuchstrainer nach ihrer persönlichen Trainingsphilosophie, hört man häufig folgenden Satz: „Ich möchte meine Spieler besser machen, indem ich ihre Vor-aussetzungen beachte.“ Von Trainerseite hört man im Nachwuchstraining häufig auch folgenden Satz: „Beim Tennisspielen muss man Spaß haben.“ Aber was passiert, wenn man ein Punktspiel oder einen Wettkampf verliert, denkt man in diesem Moment immer noch, dass Tennis Spaß gemacht hat?
Übung macht bekanntlich den Meister. Dieses Motto ist auf der ganzen Tenniswelt bekannt und jeder Sportler sollte für sich verinnerlichen, dass es unmöglich ist, das eigene Spielniveau, ohne systematische Trainingseinheiten zu verbessern. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sollen Kinder mit vermeintlichen Fehlentscheidungen des Gegners während eines Punktspiels, ob ein Ball im Feld landet oder nicht, umgehen?
Die Antwort ist eine Gegenfrage: Wie kann man als Trainer dabei behilflich sein, die Gedanken des Spielers über eine gegnerische Fehlentscheidung von purer Wut und Frustration hin zu einer positiven Einstellung zu verändern?
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die erste Ausgabe des Jahres ist mit dem Themenschwerpunkt „Ohne Koordination keine Spielfähigkeit“ erscheinen.
Schnell im Kopf und auf den Beinen. Schnelligkeitstraining und Kindertennis, wie passt das zusammen. Die Antwort ist einfach: Bereits im Alter von sechs bis acht Jahren ergibt sich ein Gesamtpaket mit nahezu optimalen Voraussetzungen, die Schnelligkeit regelmäßig im Training zu verankern. Ebenso wie ist die Antritts-, Bewegungs– und Aktionsschnelligkeit auch die Handlungsschnelligkeit, die im Kopf erfolgt, enorm wichtig.
Weiterhin stellen wir Ihnen ungewöhnliche Spielformen „2 gegen 1“ für ein abwechslungsreiches Kindertrainings vor. Immer wieder ist in der Trainingspraxis zusehen, dass Trainerkollegen bei ungerader Spieleranzahl Schwierigkeiten haben, alle drei Spieler gleichzeitig in den Trainingsablauf zu integrieren.
Wie wichtig es ist, Kinder spielerisch an die Sportart Tennis heranzuführen zeigt Kindertennisexperte Martin Rocca, wie durch Mini-Spielformen bei Kindern sofort Ballwechsel entstehen können.
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die vierte Ausgabe des Jahres ist mit dem Themenschwerpunkt „Innovative Trainingsideen“ erschienen.
Vergleicht man Tennistrainer miteinander, fällt immer wieder auf, dass sie häufig völlig unterschiedliche Meinungen darüber haben, wie ihre Schützlinge am effektivsten während des Spiels den Ball schlagen und wie sie sich in den sich ständige verändernden Spielsituationen verhalten sollen. Auf den springenden Punkt gebracht bedeutet dies die Diskussion um die Fragestellung: richtige Lernweg vs. falschen Lernweg.
Hierzu finden Sie interessante Einblicke mit welchen Schwerpunkte der Australische Tennisverband in der Kindertrainerausbildung den Aspekt der Spielkreativität in den Mittelpunkt stellt.
Weiterhin gehen wir der Frage nach, wie der Weg zu einem offensiv ausgerichteten Volleyspieler gekennzeichnet ist, welche Voraussetzungen sind dafür notwendig und welche Lernbausteine werden in den entsprechenden Altersklassen trainiert?
Inhalte:
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
Die dritte Ausgabe des Jahres ist mit dem Themenschwerpunkt „Training mit Aufforderungscharakter“, getreue dem Motto „Raus aus der Warteschleife, rein in das Trainingsvergnügen“ erschienen.
„So!“, freut sich der Trainer als er das letzte Hütchen für ihre Übungsaufgabe positioniert hat. „Diese Trainingsform wird klasse, die Kids können kommen.“ Das tun sie dann auch, nur hat Leon seinen jüngeren Bruder mitgebracht und Finn möchte seinen besten Freund aus unbedingt für das Tennisspielen begeistern. Das Wetter ist gut und urplötzlich ist die Trainingsgruppe der Altersklasse U8 auf 12 Kinder angewachsen und der engagierte Nachwuchstrainer erkennt schnell, dass seine erdachte Übungsform doch nicht so klasse ist, wie sie es noch vor Trainingsbeginn gedacht hat.
Wir stellen Ihnen interessante Einblicke in das aufgabenorientierte Nachwuchstraining im Grundlagenbereich, Trainingsformen mit Belohnungssystemen sowie Spielformen die nonstop Action bieten, vor.
Darüber hinaus stellt der australische Kinderexperte Martin Rocca den Aspekt der Kommunikation im Training mit Kindern vor und veranschaulicht dies an praktischen Beispielen.
Inhalte:
Tennis spielen(d) lernen - Low-T-Ball 2024
Raus aus der Warteschleife … Tennisspielformen
Trainings-aufgaben mit Belohnungen
Tennis vs. Pickleball
Nonstop Action auf dem Tennisplatz
Spiel– und Übungssammlung
Turnierformen
inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten